Am späten Nachmittag des 23 05.2022 wurden der Gerätewagen-Messtechnik, sowie der Gefahrgutzugführer, zu einem Stoffaustritt nach Bad Köstritz alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Die Kräfte und Mittel sammelten sich im zugewiesenen Bereitstellungsraum. Da die betriebseigene Feuerwehr die Lage beherrscht hat konnten alle weiteren Kräfte den Einsatz abbrechen.
Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Am späten Nachmittag des 13.05.2022 wurde die Führungsunterstützungsgruppe Hohenleuben zu einem "Brand Umspannwerk mit vermissten Personen" nach Weida alarmiert. Hier unterstützen wir den Einsatzleiter bei der Einsatzführung.
Hier kam erstmal die Führungsunterstützungsgruppe, welche von Kameraden der Feuerwehren Wildetaube, Weida und Hohenleuben besetzt ist, zum Einsatz. Hierbei handelte es sich glücklicherweise um eine Einsatzübung.
Wie möchten uns für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Am Mittag des 11.05.2022 um 12:42 Uhr wurde der Gerätewagen-Messtechnik, sowie der Gefahrgutzugführer, nach Greiz alarmiert. Es ging für uns hier zu einer unbekannten Briefsendung in das dortige Landratsamt, wo bereits seit dem Vormittag ein größerer Polizeieinsatz lief.
Unsere Aufgabe bestand darin alle möglichen Messmethoden auf eine unbekannte Substanz vorzubereiten. Auch von möglichen radioaktiv strahlenden Stoffe musste ausgegangen werden.
Nachdem die Polizei mit einem Roboter die Sendung durchleuchtet hatte, konnte jedoch Entwarnung gegeben werden.
Verletzt wurde niemand.
Außerdem waren weitere Komponenten des Gefahrgutzuges aus Ronneburg und Münchenbernsdorf, sowie die Stützpunktfeuerwehr Greiz alarmiert.
In der Nacht zum 10.05.2022 wurde um 0:24 Uhr die Drohneneinheit des Landkreises nach Greiz alarmiert. Hier bat die Polizei um Amtshilfe. Zuvor hatte die Polizei einen Hinweis bekommen das es im Greizer Schlosspark zu Hilferufen gekommen sein soll.
Mit einen großen Aufgebot von Beamten und einem Fährtenhund der Polizei waren die Kollgen bereits bei eintreffen an der Einsatzstelle vor Ort. Unserer Aufgabe bestand darin den Uferbereich und den direkten Flusslauf der weißen Elster im Bereichs des Parks abzusuchen. Hier kam unserer Drohne mit der integrierten Wärmebildkamera zum Einsatz.
Später wurde noch ein Polizeihubschrauber der Polizei zur Suche eingesetzt. Da auch dieser keine hilfeersuchende Person finden konnte, wurde der Einsatz abgebrochen.
Am Mittag des 23.04.2022 wurde um 12:17 Uhr die Feuerwehr Hohenleuben zu einem Pkw- Brand auf die Weidaer Straße in Richtung Loitsch alarmiert. Bereits bei Ausfahrt vom Gerätehaus konnte die Einsatzstelle ausgemacht werden. Durch die starke Rauchentwicklung wurde somit Lage auf Sicht an die Leitstelle in Gera gemeldet.
An der Einsatzstelle angekommen fanden die Kameraden einen Pkw, welcher im vorderen Bereich im Vollbrand stand, direkt an einem Waldstück vor. Der Fahrer stand unverletzt neben dem brennenden Fahrzeug. EinTrupp ging umgehend unter schweren Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Nachdem das Fahrzeug soweit abgelöscht war wurde es mittels Schaum gegen ein eventuelles Aufflammen abgedeckt.
An der Einsatzstelle waren 13 Kameraden mit 3 Fahrzeugen im Einsatz. Zudem waren 4 Kameraden in Bereitschaft im Gerätehaus.
Am späten Abend des 19.04.2022 wurde um 22:32 Uhr die Droheneinheit zu einer Amtshilfe nach Greiz alarmiert. Hier wurde übereinstimmend von mehreren Anwohnern und Anrufern darüber berichtet das aus dem gegenüberliegenden Wald Hilferufe zu hören sein sollen.
Da es sich hier um ein sehr unwegsames und felsigen Gelände des Göltzschtals handelte wurde durch die Polizei die Drohne mit ihrer Wärmebildkamera hinzugezogen. Zudem wurde von den Beamten der Polizei Greiz und einem Trupp unserer Einheit das Gebiet fußläufig von 2 Seiten auf den Wanderwegen abgesucht.
Gleichzeitig kam ein Hubschrauber der Polizei Sachsen-Anhalt aus Halle an der Saale zum Einsatz.
Weder wir noch die Polizei mit dem Hubschrauber konnten per Wärmebildkamera eine Person finden. Somit musste der Einsatz nach knapp 2 Stunden erfolglos abgebrochen.
Die Feuerwehr Hohenleuben wurde am späten Nachmittag zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Erich-Weinert-Straße konnte die Rauchentwicklung in Richtung Hain ausgemacht werden.
Da dieses Gebiet nicht in unserem Ausrückebereich liegt, wurde die örtlich zuständige Feuerwehr Langenwetzendorf hinzu alarmiert. Nach Lageerkundung wurde ein stark qualmender Schornstein in Hain festgestellt. Es bestand somit kein handlungsbedarf für die alarmierten Feuerwehren.
Am Mittag des 03.04.2022 wurden die Feuerwehr Hohenleuben und der Kreisbrandmeister Weida zu einem Zimmerbrand in das christliche Jugenddorf Hohenleuben gerufen.
Bei eintreffen an der Einsatzstelle konnten dem ersten Gruppenführer glücklicherweise alle Kinder und Jugendlichen vollzählig am Sammelplatz gemeldet werden. Zudem hatte ein Mitarbeiter bereits den Brand des Bettes eines im ersten Obergeschoss befindlichen Zimmers so gut wie komplett gelöscht.
Somit bestand die Aufgabe des Angriffstrupp vom Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug nur noch mittels Wärmebildkamera nach Glutnestern zu suchen und anschließend das Brandgut aus dem Zimmer zu entfernen. Ein weiterer Trupp löschte dieses vor dem Gebäude ab.
Anschließend wurde das komplette Gebäude mit dem Hochdrucklüter von Rauch und Brandgasen befreit. Nach einer abschließenden Messung wurde die Einsatzstelle an den Betreiber und die Polizei übergeben.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde um 1:11 Uhr die Führungsunterstützungsgruppe zu Brandeinsatz nach Greiz alarmiert. Hier kam es in einem großen Mehrfamilienhaus zu einem Kellerbrand.
Wir unterstützten den Einsatzleiter bei der Einsatzführung. Mehrere Personen wurden durch den Rettungsdienst betreut.
Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Die Drohneneinheit wurde am späten Abend des 17.03.2022 zu einem Gebäudebrand nach Teichwolframsdorf an den alten Bahnhof alarmiert. Hier kam es zum Brand am alten Bahnhofsgebäude, welches direkt an ein großes bewohntes Wohnhaus angrenzt. Die Anwohner konnten sich vor eintreffen der Feuerwehr selbstständig aus dem Haus retten. Insgesamt kamen bei dem Feuer, welches eine Lagerhalle komplett zerstörte, 13 Feuerwehren aus Thüringen und Sachsen zum Einsatz. Während der Löscharbeiten wurden leider mehrere Kameraden verletzt. Diesen wünschen wir gute Besserung.
Wir möchten uns für die sehr gute und reibungslose Zusammenarbeit bei allen alarmierten Institutionen bedanken.
Die Führungsunterstützungsgruppe, kurz FUG, wurde am späten Abend des 17.03.2022 zu einem Gebäudebrand nach Teichwolframsdorf an den alten Bahnhof alarmiert. Zusammen mit dem Landkreis- Einsatzleitwagen aus Ronneburg unterstützten wir die örtlich zuständige Einsatzleitung. Insgesamt waren 13 Feuerwehren aus Thüringen und Sachsen im Einsatz. Während der Löscharbeiten wurden leider mehrere Kameraden verletzt. Diesen wünschen wir gute Besserung.
Zudem möchten wir uns für die sehr gute und reibungslose Zusammenarbeit aller alarmierten Institutionen bedanken.
Die Feuerwehr Hohenleuben wurde am Nachmittag des 15.03.2022 zu auslaufenden Betriebsstoffen aus einem LKW auf die L1083 gerufen. Kurz vor dem Abzweig CJD blieb hier ein Lkw mit Motorschaden liegen. Geistesgegenwärtig handelte der Fahrer und hielt mit einem Erdwall die Betriebsstoffe am steilsten Stück des Berges auf. Somit konnte schlimmeres verhindert werden.
Für dieses vorbildliche Handeln möchten wir uns an dieser Stelle nochmal bedanken.